wärmepumpe zuluft abluft Die wärmepumpe

Liebe Leserinnen und Leser, techonologische Fortschritte haben uns viele innovative Lösungen für unsere Wärmegewinnung und -verteilung gebracht. Eine davon ist die kontrollierte Zu- und Abluft, die so manche Vorteile gegenüber der herkömmlichen Lüftungsbetreibung bietet. Diese Methode wird durch spezielle Anlagen erreicht, die für eine effiziente Luftzufuhr sorgen und zugleich eine übermäßige Feuchtigkeit verhindern. Der letztere Effekt ist ein weitverbreitetes Problem in herkömmlichen Lüftungsanlagen - die Feuchtigkeit kann Schimmelbildung und andere negative Auswirkungen auf die Bausubstanz fördern. Doch auch im Hinblick auf die Wärmerückgewinnung bietet die kontrollierte Zu- und Abluft einen klarer Vorteil. Beim Lüftungsprozess wird kalte Frischluft von draußen in das Haus geleitet und nutzt dabei oft verlorene Wärme, die dann nach draußen abgegeben wird. Eine Anlage für kontrollierte Zu- und Abluft arbeitet jedoch genau andersrum - sie verwendet die Temperatur der abziehenden Luft, um die hereinströmende zu erwärmen. Das spart Energie und lässt die Heizkosten sinken. Durch die Verwendung von Abluft-Wärmepumpen kann dieser Effekt sogar noch verstärkt werden. Diese innovative Technologie nutzt zusätzlich zum Wärmerückgewinnung den Wirkmechanismus von Wärmepumpen, um noch mehr Energie zu sparen. Sollten Sie den Bau oder Umbau Ihres Hauses planen, lohnt es sich deshalb, auch über eine kontrollierte Zu- und Abluft nachzudenken. Es handelt sich hierbei um eine energieeffiziente und umweltfreundliche Technologie, die nicht nur Ihren Geldbeutel schont, sondern auch das Raumklima in Ihrem Haus verbessert. Wir laden Sie deshalb ein, sich auch weiterhin über die verschiedenen zukunftsweisenden Technologien in Sachen Haustechnik zu informieren. Denn nur so kann man die Vorteile und Nachteile jeder Lösung abwägen und eine für die eigenen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten optimale Entscheidung treffen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen frohes Schaffen! Kontrollierte Zu- und Abluft

Kontrollierte Zu- und Abluft verhindert Schimmelbildung

Bildquelle: www.rebholz.de

Abluft-WärmepumpeAbluft-Wärmepumpe

Bildquelle: www.waermepumpe.de

Herzliche Grüße,
Ihr Haustechnik-Team If you are searching about Aluminium-Lüftungsgitter - AGC / AHD - HALTON - rechteckig / weiß / für you’ve came to the right place. We have 10 Pictures about Aluminium-Lüftungsgitter - AGC / AHD - HALTON - rechteckig / weiß / für like Wohngebäude: Kontrollierte Zu- und Abluft verhindert Schimmelbildung, Luft | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. and also Wärmepumpe. Read more:

Aluminium-Lüftungsgitter - AGC / AHD - HALTON - Rechteckig / Weiß / Für

Aluminium-Lüftungsgitter - AGC / AHD - HALTON - rechteckig / weiß / für www.archiexpo.deC-MAX

C-MAX www.wolf-geisenfeld.deintegrierte kälte

Wärmepumpe

Wärmepumpe www.solar-heizung.deWärmequelle Luft

Wärmequelle Luft www.sbs-energie.chWärmepumpe - Die Heizung Der Zukunft | Zuhause3.de

Wärmepumpe - die Heizung der Zukunft | zuhause3.de www.zuhause3.deLuft | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) E.V.

Luft | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. www.waermepumpe.deNICK Wärmepumpen · Produkte & Leistungen · Lüftungsanlagen

NICK Wärmepumpen · Produkte & Leistungen · Lüftungsanlagen www.effipump.deDie Wärmepumpe - Ein Beitrag Zum Klimaschutz | Jahresarbeitszahl JAZ

Die Wärmepumpe - Ein Beitrag zum Klimaschutz | Jahresarbeitszahl JAZ www.baulinks.deWohngebäude: Kontrollierte Zu- Und Abluft Verhindert Schimmelbildung

Wohngebäude: Kontrollierte Zu- und Abluft verhindert Schimmelbildung www.rebholz.deWärmepumpeneinbau - Leicht Gemacht - SHK Profi

Wärmepumpeneinbau - leicht gemacht - SHK Profi www.shk-profi.deIntegrierte kälte. Die wärmepumpe. Wohngebäude: kontrollierte zu- und abluft verhindert schimmelbildung