Als echter Pflanzenliebhaber möchte man natürlich immer auf dem Laufenden bleiben, wenn es um die verschiedenen Arten und Sorten geht. Daher haben wir heute eine Liste mit Bildern von Buchenarten von A-Z für Sie erstellt, damit Sie diese wunderschönen Bäume besser bestimmen können.
Buchenarten von A-Z
Die Buche ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchen in der Familie der Buchengewächse. Sie ist in Europa, Nordafrika und Asien verbreitet und ist eine sehr wertvolle Holzlieferantin. Hier sind einige der bekanntesten Buchenarten:
Bergbuche (Fagus sylvatica subsp. montana)
Die Bergbuche wird auch Rotbuche genannt und ist in den höheren Bereichen von Mittel- und Südeuropa heimisch. Sie unterscheidet sich von der gewöhnlichen Buche durch ihre Stammform und durch die Größe der Blätter.
### Zuckerbuche (Fagus sylvatica subsp. taurica)
Die Zuckerbuche ist eine Variante der Rotbuche und kommt in den Hochlagen von Südosteuropa vor. Sie zeichnet sich durch ihre besondere Süße aus, die sie aufgrund des hohen Zuckergehalts in ihren Blättern hat.
### Judasbuche (Cercis siliquastrum)
Die Judasbuche ist ein großer Strauch oder Baum aus der Familie der Erbsen. Sie ist in Südeuropa und Asien verbreitet und zeichnet sich durch ihre auffälligen rosa Blüten und ihre tiefroten Schoten aus.
Und viele weitere Arten und Sorten, die wir hier leider nicht alle aufzählen können.
Ein weiteres schönes Gewächs, das wir Ihnen vorstellen möchten, ist die Drillingsblume oder auch Bougainvillea genannt. Diese Pflanze ist für ihre außerordentlich farbenfrohen Blütenstände bekannt und erfreut damit jeden Garten- und Balkonbesitzer. Hier sind einige wichtige Informationen zur Drillingsblume:
Die Drillingsblume
Aussehen
Die Drillingsblume ist ein rankender oder kriechender Strauch mit dornigen Zweigen, der bis zu sechs Meter hoch werden kann. Die Blätter sind grün und oval bis rundlich. Die auffälligen Blüten gibt es in den Farben Pink, Rot, Purpur, Violett, Gelb und Weiß.
### Klima und Standort
Die Drillingsblume ist eine Pflanze, die empfindlich auf Kälte reagiert und daher am besten in warmen Klimazonen wächst. Sie bevorzugt einen hellen Standort, direktes Sonnenlicht am Mittag sollte jedoch vermieden werden.
Pflege
Die Drillingsblume benötigt regelmäßiges Gießen, besonders im Sommer und während der Blütezeit. Auch Dünger und gelegentliches Schneiden fördern das Wachstum und die Blüte.
Überwintern
In Regionen mit mildem Winter kann die Drillingsblume draußen bleiben, ansonsten sollte sie besser in einem kühlen Raum überwintert werden. Hier sollte sie nur wenig gegossen werden und im Frühjahr wieder umgetopft und zurück ins Freie gebracht werden.
Wir hoffen, dass Sie diese Informationen zu Buchenarten und zur Drillingsblume interessant und hilfreich fanden. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Tipps benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
If you are looking for Pfingstrosen - Pflanzen, Pflege & Schneiden - Gartendialog.de you’ve visit to the right place. We have 8 Pics about Pfingstrosen - Pflanzen, Pflege & Schneiden - Gartendialog.de like Pfingstrosen - Pflanzen, Pflege & Schneiden - Gartendialog.de, 5 heimische Ahorn-Arten: Ahornbäume bestimmen and also Kleearten bestimmen: Übersicht mit 15 Sorten | Bunter Klee. Here it is:
Pfingstrosen - Pflanzen, Pflege & Schneiden - Gartendialog.de
www.gartendialog.depfingstrosen gartendialog schneiden pfingstrose zeitpunkt recht leicht lassen robust
Drillingsblume, Bougainvillea - Pflanzen, Pflege Und Überwintern
www.plantopedia.deSchädlinge An Rosen: 9 Rosenschädlinge Erkennen | 8 Hausmittel
www.plantopedia.de5 Heimische Ahorn-Arten: Ahornbäume Bestimmen
www.plantopedia.deKleearten Bestimmen: Übersicht Mit 15 Sorten | Bunter Klee
www.plantopedia.deBuchenarten Von A-Z: Liste Mit Bildern | Buchen Bestimmen
www.plantopedia.debestimmen
Was Blüht Im April? Frühjahrsblüher Von A-Z
www.plantopedia.deKann Man Eicheln Essen? | Essbar Oder Giftig?
www.plantopedia.deeicheln essbar giftig
Eicheln essbar giftig. Pfingstrosen gartendialog schneiden pfingstrose zeitpunkt recht leicht lassen robust. 5 heimische ahorn-arten: ahornbäume bestimmen