Wenn es um den Bau von Wänden geht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man vorgehen kann. Eine sehr beliebte Methode ist die Holzständerbauweise, bei der ein Rahmen aus Holzständern errichtet wird, der dann mit Dämmstoffen und Verkleidungen versehen wird. Um einen Überblick darüber zu bekommen, wie eine Wand in Holzständerbauweise aufgebaut ist, schauen wir uns doch einfach einmal ein Bild an. Auf dem ersten Bild sehen wir eine anschauliche Darstellung des Wandaufbaus bei Holzständerbauweise. Die folgenden Schichten sind zu erkennen: - Außenverkleidung - Hinterlüftung - Dampfbremse - Dämmung - Holzständer - Installationsebene - Installationen - Gipskartonplatten Wie man sieht, gibt es also einige Elemente, die in eine Holzständerwand eingebaut werden. Das Bild verdeutlicht außerdem, dass es wichtig ist, auch auf die Details zu achten, wie beispielsweise die Dampfbremse. Ein weiteres Bild zeigt uns eine Wand in Holzständerbauweise, diesmal jedoch mit einem Dämmstoff aus Holzfasern. Dafür gibt es gute Gründe: Holzfasern eignen sich hervorragend als Dämmmaterial, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können. Dadurch bleibt ein ausgeglichenes Raumklima erhalten, was besonders für Allergiker von Vorteil ist. Auch auf diesem Bild sehen wir, dass die Wand in Schichten aufgebaut ist. Die Holzfaserdämmung wird zwischen den Holzständern eingebracht, was zu einer hervorragenden Dämmleistung führt. Anschließend wird die Wand mit einer Verkleidung versehen, die je nach Geschmack in verschiedenen Materialien gewählt werden kann. Wichtig bei der Installation jeder Wand ist natürlich auch die Möglichkeit, Installationen wie Elektroleitungen oder Wasserrohre zu verlegen. Besonders bei der Holzständerbauweise ist es jedoch wichtig, hierbei genau zu planen, um später keine unerwarteten Probleme zu bekommen. Daher sollte man auch immer darauf achten, dass genügend Platz für Installationsebenen und Installationskanäle vorhanden ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Holzständerbauweise eine beliebte und bewährte Methode ist, um Wände zu errichten. Besonders mit einem Dämmstoff aus Holzfasern kann man hierbei eine hervorragende Dämmleistung erreichen. Auch bei der Installation von Elektrik oder Wasserleitungen sollte man jedoch stets bedacht vorgehen und genügend Platz für Installationsebenen und -kanäle einplanen. Wenn Sie jetzt Lust auf eine Wand in Holzständerbauweise bekommen haben, beraten wir Sie gerne zu diesem Thema und helfen Ihnen bei der Umsetzung.
If you are searching about Holzrahmenbau: Konstruktion und Dämmung - Fertighaus.de Ratgeber you’ve visit to the right page. We have 10 Images about Holzrahmenbau: Konstruktion und Dämmung - Fertighaus.de Ratgeber like HOLZRAHMENHAUS - neues gesundes bauen, Wandaufbau and also 42+ neu Vorrat Wandaufbau Haus - Wande Decken Fenster Individuell. Read more:
Holzrahmenbau: Konstruktion Und Dämmung - Fertighaus.de Ratgeber
www.fertighaus.deGussek Haus Realisiert Effizienzhäuser Mit Zweischaligen Wandaufbauten
www.baulinks.deWandaufbau
www.poggenburg.dewandaufbau holzfassade
Bau-Blox: Juni 2010
bau-blox.blogspot.com42+ Neu Vorrat Wandaufbau Haus - Wande Decken Fenster Individuell
hahajesslyn.blogspot.comWandaufbau Bei Holzständerbauweise » Ein Überblick
www.hausjournal.net4.000 Möglichkeiten Für F-30 Und F-90 Holzständerwände Mit
www.baulinks.de> Anwendungsbereiche - > Holzfaserdämmstoffe HFD - > Wand - Verband
www.holzfaser.orgHOLZRAHMENHAUS - Neues Gesundes Bauen
neues-gesundes-bauen.deInnenwand - HolzVogel - Ökologisches Bauen Und Wohnen
www.holzvogel.deGussek haus realisiert effizienzhäuser mit zweischaligen wandaufbauten. Wandaufbau holzfassade. 42+ neu vorrat wandaufbau haus