Wir alle haben eine Passion. Eine Sache, bei der wir regelrecht in unserem Element sind. Beim einen ist es die Malerei, beim anderen das Kochen, und bei vielen auch das Lesen. Bei uns in der Redaktion ist es allerdings etwas, was sich nicht so leicht in Worte fassen lässt. Die Rede ist von historischen Graffiti. Ja, Sie haben richtig gehört. Graffiti aus der Vergangenheit. Denn diese sind viel mehr als nur eine mutwillige Beschädigung von Wänden. Sie erzählen uns eine Geschichte. Eine Geschichte, die wir so nicht aus anderen Quellen erfahren würden. So ähnlich wie die Höhlen-Inschriften, die wir heute aus der Dürreperiode kennen. Höhlen-Inschriften sind Graffiti, die in Höhlen oder Grotten verewigt wurden. Es handelt sich dabei um Zeichnungen oder Schriftzeichen, die Menschen vor mehreren hundert Jahren in Stein gemeißelt oder gemalt haben. Der Wert dieser historischen Graffiti liegt in der Tatsache, dass sie uns Einblicke in das Leben und die Kultur der Menschen zu damaliger Zeit geben. Sie zeigen uns, wie kreativ und fantasievoll diese Menschen waren und wie sie versucht haben, ihre Erfahrungen, Gedanken und Emotionen auf eine ganz eigene Weise auszudrücken. Ein Beispiel dafür ist die Darstellung von Tieren wie Hirschen oder Löwen, die aus dem Wasser trinken. Man kann sich nur vorstellen, wie diese Bilder auf die Menschen gewirkt haben müssen, die sie damals erblickt haben. Als weitere Inspiration dient uns das Buch “Der Chinese” von Friedrich Glauser. In dieser Novelle geht es um Wachtmeister Studer, der einen chinesischen Kunsthändler in einer Schweizer Stadt aufsucht. Dabei lernt er viel über Kunst und Kultur des alten Chinas. Auch hier geht es um die Kraft der Kunst, die uns Einblicke in andere Kulturen ermöglicht und uns dabei hilft, die Welt besser zu verstehen. Das Cover des Buches ist dabei alles andere als langweilig, es zeigt den Protagonisten in einer schwarz-weiß Zeichnung, wodurch es seine eigene Geschichte erzählt. Genau diese Art von Kunst und Geschichte ist es, die uns als Redakteure fasziniert. Es ist spannend zu sehen, wie sich unsere Vorfahren auf unterschiedliche Art und Weise ausdrückten und wir dadurch heute in der Lage sind, ihre Kultur besser zu verstehen. In der Hoffnung, dass wir Sie mit der Faszination für historische Graffiti und dem Buch “Der Chinese” anstecken konnten, verabschieden wir uns und wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Welt der Kunst und Kultur.
If you are searching about Medion: 15,6"-Notebook Akoya P6640 mit GeForce GT 740M ab dem 25. April you’ve visit to the right web. We have 8 Pictures about Medion: 15,6"-Notebook Akoya P6640 mit GeForce GT 740M ab dem 25. April like China: Die Zwillingstempel auf dem Berg Fanjingshan, Fagott and also Fagott. Here it is:
Medion: 15,6"-Notebook Akoya P6640 Mit GeForce GT 740M Ab Dem 25. April
www.notebookcheck.comLabskaus Mit Spiegelei - Veganes Rezept (inkl. Corned Beef) - Daily Vegan
www.dailyvegan.delabskaus corned dailyvegan spiegelei veganes
Fagott
www.musikschule-dietikon.chfagott spielt holzblasinstrumente klangfarben wegen vielseitiges biegsamen grossen instrumente
Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg E.V. - Salzburger Hackbrett
www.hackbrettbund-bw.deHöhlen-Inschriften: Historische Graffiti Erzählen Von Dürreperioden In
www.spektrum.deDie Sackpfeife (Dudelsack)
www.lehrklaenge.desackpfeife dudelsack schottland einem instrumentenkunde lehrklaenge
China: Die Zwillingstempel Auf Dem Berg Fanjingshan
www.travelbook.defanjingshan tempeln führen hinauf stufen einige ausruhen unterwegs
Friedrich Glauser: Der Chinese
www.unionsverlag.comfriedrich glauser printqualität grosses
Medion: 15,6"-notebook akoya p6640 mit geforce gt 740m ab dem 25. april. Labskaus corned dailyvegan spiegelei veganes. Fagott spielt holzblasinstrumente klangfarben wegen vielseitiges biegsamen grossen instrumente